Nach einem Parforceritt durch die Kunst, die dieses Jahr auf der Art|Basel gezeigt wird, muss ich sagen: sehr dekorativ das Ganze. Habe mir sagen lassen, dass ich anderes auch nicht erwarten darf. Das hier ist eine MESSE und keine Ausstellung. Und schwupps bin ich bei so schönen Wortvergleichen wie Messe und Messe – wo gibt’s in Basel so richtig schöne Messe-Liturgie?
Jedenfalls bin ich zwei Tage lang um die Kunst herumgeschlichen. Sehr schön, viel gut Gemachtes. Künstler und Künstlerinnen, deren Arbeiten ich nicht nur nett fand, habe ich mir mal aufgeschrieben – zum später nochmals oder mal wieder anschauen. Reihenfolge: von Dienstag bis Mittwoch oder von unten nach oben.
Robert Rauschenberg, Donald Baechler, Mel Bochner, Cy Twombly, Paco Knöller, Lee Krasner, Jacques Villeglé, Darryl Pottorf, Jenny Holzer, Joseph Kosuth, Louise Bourgeois, Arnulf Rainer, Nalini Malani, Paulo Climachauska, Walter Niedermayer, Joyce Pensato, Charline von Heyl, John Beech / Edward Albee, Matthew Day Jackson, Grayson Perry, AA Bronson, Konstantin Luser, Adrian Piper, David Shrigley, Joachim Koester, Nancy Spyro, Philippe Parreno, Martin Kippenberger, Andreas Hofer, Tonico Lemos Auad, Jakub Julian Ziolkowski, Rirkrit Tiravanija, Martha Rosler, Louise Lawler, Manfred Pernice, Robert Motherwell, Sandra Vasquez de la Horra
tags: art basel, art unlimmited, kunst, kunstmesse, schweizNeben den im ersten Teil genannten Arbeiten haben mir noch vier weitere Künstler ausreichend Interesse entlocken können an ihren Arbeiten und ihren Hintergründen. Matthew Darbyshire, Daniel Pitin und Stefan Burger.
Als eine, die sich selbst mit der Welt der Waren und Marken auseinandersetzt, hat mich wie selbstverständlich die Kunst von Matthew Darbyshire interessiert. Ich finde seinen kritischen Ansatz mit den Mechanismen der Warenwelt der Auseinandersetzung würdig – auch wenn ich zugeben muss, dass mir seine Glas-Arbeiten nicht so sehr zusagen.
Der Brite sucht nacht den Schnittstellen zwischen Design und Kunst. Er verknüpft Kopien von Design-Klassikern mit Elementen aus der Mode, mit Fakes und Kultlabels. Er stellt zum Beispiel in so ein Ikearegal exklusive Kristallobjekte neben billigen Plastikglästern aus einem Warenhaus. Das ist spannend – und leider muss man sich in dem Fall fragen war der gesamte Stand an der Liste schon ausverkauft. Irgendwie paradox das.
Der Prager Daniel Pitin war auf der Liste 08 mit Zeichnungen bzw. gezeichneten Videostills vertreten. Zum Beispiel Behind the House aus diesem Jahr. Wenn jemand zwischen Malerei und Film hin- und herspringt, hat er meine fast geteilte Aufmerksamkeit. Pitins Markenzeichen sind verfremdete Szenen aus Filmen, die als gemalte Bilder eine interessante Verfremdung erfahren. Vor allem Hollywood-Klassiker – also Mainstreamwerke des Films – werden von ihm aufgegriffen, wichtiger Details beraubt und dadurch für neue Kontexte eröffnet. Gleichzeitig kann er wie in einem Nebeneffekt klassische Erwartungen an die Malerei hervorbringen, die natürlich gebrochen werden. Eine Auswahl seiner Auswahl zeigt seine Heimatgallerie Hunt Kastner.
Humor ist für mich extrem wichtig. Nicht nur in den eigenen alltäglichen Lebenslagen, sondern auch in der Kunst. Wenn Humor sich dann auch noch auf die Kunst und ihre Prinzipien konzentriert, kann man bei mir fast nichts mehr falsch machen. Deshalb ist mir der Stefan Burger sehr symphatisch. Nicht nur wegen seines feinen Videos Abstraktion und Blattmimese, dass gerechtfertigterweise an den diesjährigen Swiss Art Awards zu sehen war. Auf der Liste (bzw. dem Special Guest Kunsthaus Baselland) war er mit einigen Fotografien vertreten, die mir einfach gefallen haben.
Alles in allem bin ich eher enttäuscht aus der alten Brauerei wieder nach Hause gefahren. Viele Sachen sind einfach zu vorhersehbar weil zurechtgeschnitten auf einen Kunstmarkt, dem es eher um kurzfristige Aufgeregtheiten geht als um Prozesse und Produktionen, die (meinetwegen auch) lärmend nach Auseinandersetzung verlangen. – Kaum Neues – nur findet dieses Langweilige mehrheitlich jetzt auch auf der Liste statt.
tags: art basel, ausstellungen, kunst